Skip to main content

Fisher P-75 Eagle - Wikipedia


Der General Motors / Fisher P-75 Eagle war ein von der Fisher Body Division von General Motors entworfenes Kampfflugzeug. Die Entwicklung begann im September 1942 als Reaktion auf die Anforderungen der US-Streitkräfte der US-Luftwaffe für einen Kämpfer, der eine extrem hohe Steiggeschwindigkeit besaß und den damals leistungsstärksten flüssigkeitsgekühlten Motor, den Allison V-3420, verwendete. Das Programm wurde abgebrochen, nachdem nur wenige Prototypen und Produktionsflugzeuge fertiggestellt worden waren, da es in seiner ursprünglichen Rolle nicht mehr benötigt wurde, nicht schnell eingesetzt werden konnte und keine wesentlichen Vorteile gegenüber bereits in der Produktion befindlichen Flugzeugen besaß. [1]




und Entwicklung edit ]


Die erste XP-75 im Flug

Im Oktober 1942 wurde der Vertrag über zwei Prototypen mit der Bezeichnung "XP-75" mit der Fisher Body unterzeichnet Abteilung von GM. Das Designkonzept bestand darin, die äußeren Kotflügel der nordamerikanischen P-51 Mustang, die Heckmontage der Douglas A-24 (SBD) und das Untergestell der Vought F4U Corsair in einer allgemeinen Anordnung zu verwenden, ähnlich wie beim Bell P -39 Airacobra, wobei der Motor mittschiffs angeordnet ist und die gegenläufigen Propeller durch Verlängerungswellen angetrieben werden. In einer frühen Entwurfsphase wurden jedoch die P-51-Platten durch Curtiss P-40 Warhawk-Außenflügel ersetzt.

Mitte des Jahres 1943 wurde der Bedarf an Fernkampf-Begleitkämpfern dringlicher als bei schnellen Aufklärern. Daher wurde beschlossen, sechs weitere XP-75-Flugzeuge für die Langstreckenrolle zu bestellen. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch ein Auftrag über 2.500 Serienflugzeuge erteilt, allerdings mit der Bedingung, dass, falls der erste P-75A nicht zufriedenstellend ist, der gesamte Auftrag storniert werden könnte.

Zu dieser Zeit beschäftigte sich General Motors mit verschiedenen Projekten für die Kriegsanstrengung, darunter der Massenproduktion verschiedener Flugzeugtypen, darunter dem Grumman TBF Avenger. Einige Quellen [2] behaupten, die P-75 sei das Ergebnis eines Plans gewesen, um General Motors aus dem Zwang zu bringen, Boeing B-29 Superfortresses zu bauen; Das P-75-Projekt ist ein "Hochprioritäts" -Projekt, das GM helfen soll, die zusätzliche Belastung der Superfortress-Produktion zu vermeiden. Unter dem Namen "P-75 Eagle" war die Bezeichnung "P-75 Eagle" von Bedeutung, da die Bezeichnung auf die französische 75-Kanone im Ersten Weltkrieg zurückgeht und als Symbol für den Sieg über die Deutschen betrachtet wird. Der "Adler" wurde vor seinem ersten Flug ausführlich in den Medien vorgestellt und als "Wunderflugzeug" getrompet. [3]


Betriebsgeschichte [ edit



Powered by a V-3420 -19 24-Zylinder-Motor mit 2.600 PS, der koaxiale gegenläufige Propeller antreibt, der XP-75 flog am 17. November 1943 zum ersten Mal. Der zweite XP-75 flog kurz darauf mit allen sechs Langstrecken-XP- Das Testprogramm brachte zahlreiche Kinderkrankheiten mit sich, darunter eine falsche Berechnung des Massenschwerpunkts des Kämpfers, ein Versagen des Motors bei der erwarteten Leistung, eine unzureichende Motorkühlung, hohe Querruderkräfte bei hoher Geschwindigkeit und schlechte Spineigenschaften. Die Langstrecken-XP-75 wurden umgestaltet, darunter ein modifiziertes Heck, ein neues "Bubble" -Dach und ein V-3420-23-Motor, der die meisten Mängel bis zu dem Zeitpunkt korrigierte, an dem die ersten P-75A-Eagles in die Flugerprobung aufgenommen wurden September 1944.

Zu diesem Zeitpunkt hatten die Luftwaffen der Armee beschlossen, die Anzahl der in der Produktion befindlichen Kampfflugzeugtypen zu begrenzen und nicht in die Serienproduktion neuer Typen zu investieren, die möglicherweise vor Kriegsende nicht verfügbar waren. Da der zweimotorige Lockheed P-38 Lightning und der nordamerikanische P-51 Mustang ausgezeichnete Langstreckenfähigkeiten zeigten, wurde die Produktion des P-75A Eagle am 6. Oktober 1944 weitgehend eingestellt. Es wurde beschlossen, die sechs abgeschlossenen Serien zu verwenden Flugzeuge für experimentelle Arbeiten und Entwicklung des V-3420-Triebwerks. Infolge dieser Ereignisse hat der P-75A aufgrund der Beendigung des Produktionsvertrags keine formalen Leistungsprüfungen abgeschlossen. Letztendlich wurden nur acht XP-75 und sechs P-75As gebaut.


Flugzeuge ausgestellt [ edit ]


Fisher P-75 Eagle, ausgestellt im National Museum der USAF im vierten Gebäude, das 2016 eröffnet wurde

  • AAF Ser. Nr. 44-44553: Nationalmuseum der Luftwaffe der Vereinigten Staaten von Amerika in Wright-Patterson AFB in Dayton, Ohio. [4] Dieses Flugzeug war viele Jahre in der Experimental Aircraft Gallery des Museums zu sehen. 1999 wurde von den Mitarbeitern eine weitgehende Verschlechterung der Flugzeugzelle entdeckt, die das Museum zwang, das Flugzeug vollständig zu restaurieren. Die Arbeit wurde abgeschlossen und das Flugzeug wieder in der Experimental Aircraft Gallery des Museums ausgestellt.

Technische Daten (XP-75) [ edit


Fisher XP-75 3/4 Vorderseite Ansicht (S / N 43-46950)

Daten von Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs, Vierter Band: Kämpfer [5] und Flugzeuge aus dem 2. Weltkrieg: Luftwaffe der US-Armee, Teil 2 [6]

Allgemeine Merkmale

Leistung


Bewaffnung


  • 6 × 0,5-Kaliber (12,7 mm) - Maschinengewehre mit Flügelmontage

  • 4 × 0,5-Kaliber (12,7 mm) - Rumpfmontierte Maschinengewehre

  • 2 × 227 kg schwere Bomben

Siehe auch [ edit ]




Luftfahrzeuge vergleichbarer Rolle, Konfiguration und Ära



Zugehörige Listen edit ]

Anmerkungen [ edit ]



Bibliographie [ edit



  • Green, William. Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs, Band 4: Kämpfer . London: Macdonald & Co., 1961. ISBN 0-356-01448-7

  • Green, William und Gordon Swanborough. Aircraft Fact Files aus dem 2. Weltkrieg: US Army Air Force Fighters, Part 2 . London: Macdonald und Jane's Publishers, 1978. ISBN 0-354-01072-7.

  • Norton, Bill. US. Experimentelle und Prototyp-Flugzeugprojekte: Kämpfer 1939–1945 . North Branch, Minnesota: Specialty Press, 2008, S. 128–131. ISBN 978-1-58007-109-3.

  • O'Leary, Michael, Hrsg. "XP-75: Ersatzteilkämpfer." America's Forgotten Wings Band 1, 1994.

  • Winchester, Jim. Das schlechteste Flugzeug der Welt . London: Amber Books, 2005. ISBN 1-904687-34-2

Externe Links [ edit










Comments

Popular posts from this blog

Bundespolizei (Deutschland) - Wikipedia

Bundespolizei Bundespolizei Logo der BPOL Gebräuchlicher Name Bundespolizei Abkürzung BPOL Überblick über die Agentur Gebildet 1. Juli 2005 (vor 13 Jahren) ( 2005-07-01 ) [19599005] Vorgängeragentur Angestellte 43.368 Jahresbudget 3,581 Mrd. EUR (2019) [1] J Zuständigkeitsstruktur Bundesamt Deutschland Zuständigkeitsbereich Deutschland Allgemeines Zentrale BPOL-Präsidium, Potsdam Polizeibeamte 35,270 [2] Zivilisten 7.000 [2] ] Dieter Romann, Präsident des Bundespolizeipräsidiums Übergeordnete Agentur Bundesministerium für Inneres, Bauen und Gemeinschaft BPOL-Direktions Einrichtungen [19659008] Stationen 67 Kraftfahrzeuge 6.500 [2] Boote 17 [2] [19589005] Hubschrauber [2] Diensthunde 450 [2] Dienstpferde 22 [2] Website www.bundespolizei.de (deutsch) Die Bundespolizei ( Bundespolizei oder BPOL ]) ist eine (vorwiegend) uniformierte Bundespolizei in Deutschland. Es ist dem Bundesministerium des Innern (1945902...

Afonso de Paiva - Wikipedia

Afonso de Paiva (ca. 1443 - ca. 1490) war ein portugiesischer Diplomat und Forscher von Äthiopien und der Barbary Coast zusammen mit Pêro da Covilhã. [1] Laut James Bruce verließ Afonso Pêro da Covilhã in Aden und ging weiter nach Suakin, wo er hoffte, eine Karawane zu seinem Ziel zu bringen. Die weiteren Einzelheiten seines Lebens sind nicht festgehalten. Bruce schreibt: "Nur dass De Paiva, der seine Reise auf diesem Weg unternimmt, sein Leben verloren hat und nie mehr davon gehört hat." [2] Referenzen [ edit ^ Malyn Newitt (5. November 2004). Eine Geschichte der portugiesischen Übersee-Expansion 1400–1668 . Routledge. p. 50. ISBN 978-1-134-55304-4. ^ James Bruce, reist zur Entdeckung der Quelle des Nils (Ausgabe 1805), vol. 3, p. 185