Skip to main content

Giraffenwels - Wikipedia



Der Giraffenwels Auchenoglanis occidentalis ist ein afrikanischer Wels. Es frisst Pflanzen vom Boden von Seen und Bächen.




Verbreitung und Lebensraum [ edit ]


Der Giraffenwels ist in ganz Afrika in Seen und Flüssen zu finden, teilweise aufgrund der Einführung und Etablierung in anderen Gebieten. [1] Viele wichtige Seen und Flüsse wie der Nil und der Tschadsee. Der Vertrieb umfasst Gewässer von Ostafrika nach Westafrika. Er lebt im Allgemeinen in flachen Gewässern mit schlammigen Böden. [2]


Anatomie und Aussehen [ edit


Dieser Fisch hat eine maximale Größe, die laut Quellen zwischen zwei und drei Fuß liegt.

Das giraffenartige Muster verblasst mit dem Alter zu einem zweifarbig melierten Braun. Für diesen Fisch wurden verschiedene Unterarten beschrieben, die auf geographische Unterschiede in der Färbung hinweisen. [1]


Reproduktion [ edit ]


Eier sind in einem Nest verstreut und werden vom Männchen bewacht. Dinotopterus cunningtoni nutzt die Pflege und ermöglicht es dem männlichen Giraffenwels, sich um seine Eier und Jungen zu kümmern, ein Beispiel für die interspezifische Brutpflege. [2]


Beziehung zum Menschen [ edit ]]


Der Giraffenwels wird gelegentlich für den Aquarienhandel importiert. Aufgrund seiner großen Größe und seines schnellen Wachstums ist es für kleinere Aquarien ungeeignet. Dieser Fisch akzeptiert leicht eine Vielzahl von Lebensmitteln und toleriert eine Vielzahl von Wasserbedingungen. Sie werden das Aquarium auf der Suche nach Nahrung durchsuchen, was zur Entwurzelung von Pflanzen führen könnte. [1]

Dieser Fisch ist auch ein wichtiger Speisefisch in Afrika. [1]










Comments

Popular posts from this blog

Afonso de Paiva - Wikipedia

Afonso de Paiva (ca. 1443 - ca. 1490) war ein portugiesischer Diplomat und Forscher von Äthiopien und der Barbary Coast zusammen mit Pêro da Covilhã. [1] Laut James Bruce verließ Afonso Pêro da Covilhã in Aden und ging weiter nach Suakin, wo er hoffte, eine Karawane zu seinem Ziel zu bringen. Die weiteren Einzelheiten seines Lebens sind nicht festgehalten. Bruce schreibt: "Nur dass De Paiva, der seine Reise auf diesem Weg unternimmt, sein Leben verloren hat und nie mehr davon gehört hat." [2] Referenzen [ edit ^ Malyn Newitt (5. November 2004). Eine Geschichte der portugiesischen Übersee-Expansion 1400–1668 . Routledge. p. 50. ISBN 978-1-134-55304-4. ^ James Bruce, reist zur Entdeckung der Quelle des Nils (Ausgabe 1805), vol. 3, p. 185

Bundespolizei (Deutschland) - Wikipedia

Bundespolizei Bundespolizei Logo der BPOL Gebräuchlicher Name Bundespolizei Abkürzung BPOL Überblick über die Agentur Gebildet 1. Juli 2005 (vor 13 Jahren) ( 2005-07-01 ) [19599005] Vorgängeragentur Angestellte 43.368 Jahresbudget 3,581 Mrd. EUR (2019) [1] J Zuständigkeitsstruktur Bundesamt Deutschland Zuständigkeitsbereich Deutschland Allgemeines Zentrale BPOL-Präsidium, Potsdam Polizeibeamte 35,270 [2] Zivilisten 7.000 [2] ] Dieter Romann, Präsident des Bundespolizeipräsidiums Übergeordnete Agentur Bundesministerium für Inneres, Bauen und Gemeinschaft BPOL-Direktions Einrichtungen [19659008] Stationen 67 Kraftfahrzeuge 6.500 [2] Boote 17 [2] [19589005] Hubschrauber [2] Diensthunde 450 [2] Dienstpferde 22 [2] Website www.bundespolizei.de (deutsch) Die Bundespolizei ( Bundespolizei oder BPOL ]) ist eine (vorwiegend) uniformierte Bundespolizei in Deutschland. Es ist dem Bundesministerium des Innern (1945902...

Clint Bowyer - Wikipedia

Clinton Edward "Clint" Bowyer (* 30. Mai 1979) ist ein US-amerikanischer Rennfahrer. Derzeit ist er Vollzeit in der Monster Energy NASCAR Cup Series und fährt den Nr. 14 Ford Mustang für Stewart-Haas Racing. Bevor er für Stewart-Haas Racing fuhr, fuhr er ein Jahr lang für HScott Motorsports, vier Jahre lang Michael Waltrip Racing und acht Jahre lang Richard Childress Racing. Clint gewann die Meisterschaft der Nationwide Series 2008 für RCR. Frühe Karriere [ edit ] Bowyer begann im Alter von fünf Jahren im Motocross zu rennen. In den folgenden acht Jahren gewann er über 200 Siege und zahlreiche Meisterschaften. 1996 begann er auf dem Thunderhill Speedway in Mayetta, Kansas, mit Straßenrennen und gewann dort im Jahr 2000 die Modified-Meisterschaft. Bowyer holte 18 Siege und 32 Top-5-Ergebnisse, als er 2001 die Modified-Meisterschaften auf dem Lakeside Speedway in Kansas gewann Stadt, Kansas und Heartland Park Topeka. Im Jahr 2002 begann er in der NASCAR Weekly Racing Seri...