Skip to main content

Kennaquhair - Wikipedia



Kennaquhair (wörtlich "Know-not-where" in Schottland) ist eine imaginäre Lokalität in Walter Scotts Romanen The Monastery und Der Abt . In T. H. Whites Das Schwert im Stein ist Kennaquhair das Land von Athene, der Muttergöttin der Eulen, und befindet sich bei den doppelt unmöglichen Koordinaten von 91 Grad nördlich und 181 Grad Westen.


Siehe auch [ edit ]


  • Weissnichtwo

Comments

Popular posts from this blog

Bundespolizei (Deutschland) - Wikipedia

Bundespolizei Bundespolizei Logo der BPOL Gebräuchlicher Name Bundespolizei Abkürzung BPOL Überblick über die Agentur Gebildet 1. Juli 2005 (vor 13 Jahren) ( 2005-07-01 ) [19599005] Vorgängeragentur Angestellte 43.368 Jahresbudget 3,581 Mrd. EUR (2019) [1] J Zuständigkeitsstruktur Bundesamt Deutschland Zuständigkeitsbereich Deutschland Allgemeines Zentrale BPOL-Präsidium, Potsdam Polizeibeamte 35,270 [2] Zivilisten 7.000 [2] ] Dieter Romann, Präsident des Bundespolizeipräsidiums Übergeordnete Agentur Bundesministerium für Inneres, Bauen und Gemeinschaft BPOL-Direktions Einrichtungen [19659008] Stationen 67 Kraftfahrzeuge 6.500 [2] Boote 17 [2] [19589005] Hubschrauber [2] Diensthunde 450 [2] Dienstpferde 22 [2] Website www.bundespolizei.de (deutsch) Die Bundespolizei ( Bundespolizei oder BPOL ]) ist eine (vorwiegend) uniformierte Bundespolizei in Deutschland. Es ist dem Bundesministerium des Innern (1945902...

Fisher P-75 Eagle - Wikipedia

Der General Motors / Fisher P-75 Eagle war ein von der Fisher Body Division von General Motors entworfenes Kampfflugzeug. Die Entwicklung begann im September 1942 als Reaktion auf die Anforderungen der US-Streitkräfte der US-Luftwaffe für einen Kämpfer, der eine extrem hohe Steiggeschwindigkeit besaß und den damals leistungsstärksten flüssigkeitsgekühlten Motor, den Allison V-3420, verwendete. Das Programm wurde abgebrochen, nachdem nur wenige Prototypen und Produktionsflugzeuge fertiggestellt worden waren, da es in seiner ursprünglichen Rolle nicht mehr benötigt wurde, nicht schnell eingesetzt werden konnte und keine wesentlichen Vorteile gegenüber bereits in der Produktion befindlichen Flugzeugen besaß. [1] und Entwicklung edit ] Die erste XP-75 im Flug Im Oktober 1942 wurde der Vertrag über zwei Prototypen mit der Bezeichnung "XP-75" mit der Fisher Body unterzeichnet Abteilung von GM. Das Designkonzept bestand darin, die äußeren Kotflügel der nordamerikanischen P...

Afonso de Paiva - Wikipedia

Afonso de Paiva (ca. 1443 - ca. 1490) war ein portugiesischer Diplomat und Forscher von Äthiopien und der Barbary Coast zusammen mit Pêro da Covilhã. [1] Laut James Bruce verließ Afonso Pêro da Covilhã in Aden und ging weiter nach Suakin, wo er hoffte, eine Karawane zu seinem Ziel zu bringen. Die weiteren Einzelheiten seines Lebens sind nicht festgehalten. Bruce schreibt: "Nur dass De Paiva, der seine Reise auf diesem Weg unternimmt, sein Leben verloren hat und nie mehr davon gehört hat." [2] Referenzen [ edit ^ Malyn Newitt (5. November 2004). Eine Geschichte der portugiesischen Übersee-Expansion 1400–1668 . Routledge. p. 50. ISBN 978-1-134-55304-4. ^ James Bruce, reist zur Entdeckung der Quelle des Nils (Ausgabe 1805), vol. 3, p. 185