Skip to main content

Víctor Erice - Wikipedia


Víctor Erice

 Victor Erice.jpg
Geboren

Víctor Erice Aras


( 1940-06-30 ) 30. Juni 1940 (Alter 78) )
Alma mater Universität Madrid
Besetzung
Jahre tätig 1973–2010

Víctor Erice Aras Spanisch [eˈɾiθe]; geboren am 30. Juni 1940; ) ist ein spanischer Regisseur. Er ist am besten für seine Filme bekannt, The Spirit of the Beehive [19739029] (1973), die viele als einen der größten spanischen Filme ansehen, die je gedreht wurden, [1][2] und El Sur (1983) ).




Frühes Leben [ edit ]


Erice wurde in Karrantza, Biscaya, geboren. Er studierte Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Madrid. Er besuchte auch die Escuela Oficial de Cinematografia im Jahr 1963, um Filmregie zu studieren.



Er schrieb Filmkritik und Kritiken für die spanische Filmzeitschrift Nuestro Cine und drehte eine Reihe von Kurzfilmen, bevor er seinen ersten Spielfilm produzierte, The Spirit of the Beehive [19739029] (1973) ), ein kritisches Porträt des ländlichen Spaniens der 1940er Jahre.

Zehn Jahre später schrieb und inszenierte Erice El Sur (1983), basierend auf einer Geschichte von Adelaida García Morales, einem weiteren hoch angesehenen Film, obwohl der Produzent Elías Querejeta ihm nur die ersten beiden Filme erlaubte -dreier der Geschichte. Sein dritter Film, The Quince Tree Sun (1992), ist ein Dokumentarfilm über den Maler Antonio López García. Der Film gewann den Preis der Jury und den FIPRESCI-Preis beim Cannes Film Festival 1992. [3]

Er war Mitglied der Jury des Cannes Film Festival 2010 im Mai. [4]


Kritiker [19659015] [ edit ]


Geoff Andrew, im Time Out Film Guide lobt Erices Beitrag zu Zehn Minuten älter: The Trumpet Lifeline ) als "ganz meisterhaft", fügte hinzu: "Man wünscht sich nur, er hätte häufiger gearbeitet". [5] Ohne diesen Kurzfilm hat er nur drei Hauptwerke produziert: The Spirit of the Beehive (1973), El Sur (1983) und Dream of Light (1992, Die Quittenbaumsonne ). Kritiker Tony Rayns beschreibt The Spirit of the Beehive als "ein eindringliches Stimmungsstück, das Plot verzichtet und seine Zaubersprüche durch komplizierte Muster von Ton und Bild" [6] und El Sur Man sagt, "Erice schafft seinen Film als Leinwand und beschwört malerische Bilder von langsamen Überblendungen und Lichtstrahlen, die Caravaggio in ihrer Kraft entsprechen, um eine Szene der Stille zu animieren oder eine verrückte Bewegung einzufrieren." [[19659025] Zitat benötigt ]


Filmographie [ ]


] Shorts [ [1945936]] ] edit ]



  1. ^ Ebert, Roger (20. November 2012). "Spirit of the Beehive Movie Review (1973)" . 8. Juni 2016 .

  2. ^ "1,000 Greatest Films (Full List)". Sie schießen Bilder, nicht wahr? 7. Februar 2016 . 8. Juni 2016 .

  3. ^ "Festival de Cannes: Traum des Lichts". festival-cannes.com . 2009-08-14 .

  4. ^ "Hollywood Reporter: Cannes Lineup". Hollywood Reporter . Archiviert vom Original am 22. April 2010 . Abgerufen 2010-04-15 .

  5. ^ Zitiert in "Time Out" Film Guide: 17 2008, p. 1061.

  6. ^ Zitiert in "Time Out" Film Guide: 17 2008, p. 1003.


Externe Links [ edit ]









Comments

Popular posts from this blog

Afonso de Paiva - Wikipedia

Afonso de Paiva (ca. 1443 - ca. 1490) war ein portugiesischer Diplomat und Forscher von Äthiopien und der Barbary Coast zusammen mit Pêro da Covilhã. [1] Laut James Bruce verließ Afonso Pêro da Covilhã in Aden und ging weiter nach Suakin, wo er hoffte, eine Karawane zu seinem Ziel zu bringen. Die weiteren Einzelheiten seines Lebens sind nicht festgehalten. Bruce schreibt: "Nur dass De Paiva, der seine Reise auf diesem Weg unternimmt, sein Leben verloren hat und nie mehr davon gehört hat." [2] Referenzen [ edit ^ Malyn Newitt (5. November 2004). Eine Geschichte der portugiesischen Übersee-Expansion 1400–1668 . Routledge. p. 50. ISBN 978-1-134-55304-4. ^ James Bruce, reist zur Entdeckung der Quelle des Nils (Ausgabe 1805), vol. 3, p. 185

Bundespolizei (Deutschland) - Wikipedia

Bundespolizei Bundespolizei Logo der BPOL Gebräuchlicher Name Bundespolizei Abkürzung BPOL Überblick über die Agentur Gebildet 1. Juli 2005 (vor 13 Jahren) ( 2005-07-01 ) [19599005] Vorgängeragentur Angestellte 43.368 Jahresbudget 3,581 Mrd. EUR (2019) [1] J Zuständigkeitsstruktur Bundesamt Deutschland Zuständigkeitsbereich Deutschland Allgemeines Zentrale BPOL-Präsidium, Potsdam Polizeibeamte 35,270 [2] Zivilisten 7.000 [2] ] Dieter Romann, Präsident des Bundespolizeipräsidiums Übergeordnete Agentur Bundesministerium für Inneres, Bauen und Gemeinschaft BPOL-Direktions Einrichtungen [19659008] Stationen 67 Kraftfahrzeuge 6.500 [2] Boote 17 [2] [19589005] Hubschrauber [2] Diensthunde 450 [2] Dienstpferde 22 [2] Website www.bundespolizei.de (deutsch) Die Bundespolizei ( Bundespolizei oder BPOL ]) ist eine (vorwiegend) uniformierte Bundespolizei in Deutschland. Es ist dem Bundesministerium des Innern (1945902...

Clint Bowyer - Wikipedia

Clinton Edward "Clint" Bowyer (* 30. Mai 1979) ist ein US-amerikanischer Rennfahrer. Derzeit ist er Vollzeit in der Monster Energy NASCAR Cup Series und fährt den Nr. 14 Ford Mustang für Stewart-Haas Racing. Bevor er für Stewart-Haas Racing fuhr, fuhr er ein Jahr lang für HScott Motorsports, vier Jahre lang Michael Waltrip Racing und acht Jahre lang Richard Childress Racing. Clint gewann die Meisterschaft der Nationwide Series 2008 für RCR. Frühe Karriere [ edit ] Bowyer begann im Alter von fünf Jahren im Motocross zu rennen. In den folgenden acht Jahren gewann er über 200 Siege und zahlreiche Meisterschaften. 1996 begann er auf dem Thunderhill Speedway in Mayetta, Kansas, mit Straßenrennen und gewann dort im Jahr 2000 die Modified-Meisterschaft. Bowyer holte 18 Siege und 32 Top-5-Ergebnisse, als er 2001 die Modified-Meisterschaften auf dem Lakeside Speedway in Kansas gewann Stadt, Kansas und Heartland Park Topeka. Im Jahr 2002 begann er in der NASCAR Weekly Racing Seri...